Vor dem ersten Behandlungstermin führt die geschulte Beraterin ein gründliches Screening durch.
Sie erklärt Ihnen die Behandlungsart. Sie bespricht mit Ihnen, ob die Behandlung mit akustischen Wellen geeignet ist und welche Kontraindikationen im Wesentlichen bestehen. Sie nennt Ihnen die Vorteile und informiert Sie über die zu erwartenden Behandlungsergebnisse.
Wir empfehlen Ihnen, in diesem Zeitpunkt unbedingt alle Fragen mit Ihrer Beraterin zu besprechen.
Beim Screening wird auch besprochen, welche Körperstellen behandelt werden sollen.
Für jede betroffene Zone stellt die Anwenderin mithilfe einer visuellen Kontrolle und einem Pinch-Test den
Cellulitegrad (I, II oder III) und den
Cellulitetyp (Ödeme, Fibrosen oder Fett) fest.
Beim Pinch-Test wird die Haut zwischen Zeigefinger und Daumen zusammengedrückt und auf Dellen geprüft.
Das geschulte Personal stellt das Gerät je nach Schweregrad der Cellulite und Empfindsamkeit der Kundin ein, um einen optimalen Behandlungskomfort zu gewährleisten.
Schritt 3 - Einmalschutz
Vor jeder Behandlung wird eine neue, nur einmal zu verwendende Silikonkappe, auf den Applikator gesetzt, um Ihre Haut zu schützen und die Übertragung von Bakterien zu vermeiden.
Diese Silikonkappe wird am Ende jeder Behandlung entsorgt, um den hohen Hygieneanforderungen zu entsprechen.
Vor Behandlungsbeginn trägt Ihre Anwenderin ein Kontaktgel auf Ihre Haut auf. Dieses Gel ermöglicht die Übertragung der akustischen Wellen an das Gewebe und erhöht zudem den Behandlungskomfort.
Da Ihre Gesundheit für uns sehr wichtig ist, enthält das Kontaktgel weder Parabene noch Formaldehyd.
Nach der Vorbereitung Ihrer Haut führt die geschulte Kollegin die Behandlung mit akustischen Wellen durch.
Die Behandlungsdauer mit Swiss CellVibe® kann je nach der Anzahl der zu behandelnden Zonen variieren.
Im Allgemeinen dauert die Behandlung aller Zonen (Po, Oberschenkel, Waden und Arme)
30 Minuten und Sie können nach der Behandlung sofort wieder allen Ihren Aktivitäten nachgehen.